Das Fahrrad feierte 2017 zweihundertjähriges Jubiläum

Mehr als zweihundert Jahre liegen zurück, als Karl Freiherr von Drais am 12. Juni 1817 die Jungfernfahrt mit seiner von ihm erfundenen Laufmaschine unternahm. Drais, der mit vollständigem Namen Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn hieß grübelte damals darüber nach, wie man das Pferd - wenn schon nicht als Arbeitstier, so wenigstens als Mittel zur Fortbewegung für den Menschen ersetzen könnte. Sein unermüdlicher Erfindergeist brachte die "Laufmaschine" hervor, welche als Vorläufer des Fahrrads gilt.

Drais' Erfindung war aus heutiger Sicht absolut revolutionär - prägt sie doch die Mobilität der Menschen maßgeblich bis in die Gegenwart. Parallel zur Fahrrad-Entwicklung standen später z.B. das Kugellager und der Luftreifen sogar für den Automobilbau Pate. 

Fahrradmuseum Arnschwang

Neben dem Deutschen Fahrradmuseum im unterfränkischen Bad Brückenau, das nach eigenen Angaben zufolge die "umfangreichste Sammlung historischer Fahrräder" beherbergt verfügt auch die Oberpfalz in Arnschwang - vis a vis des Chambtal-Radwegs - ein sehenswertes Fahrradmuseum mit einer Vielzahl nostalgischer Zweirad-Exponate. Zu diesem Zweck wurde ein geschichtsträchtiges Objekt - die Wirtshöhe aus dem Jahre 1845 - vom Förderverein Fahrradmuseum Arnschwang e.V. eigens zu einem Fahrradmuseum umgebaut.

Nicht nur die Unterkellerung des Gebäudekomplexes aus dem 15.Jahrhundert, das die ehemaligen Schrazllöcher beherbergte und im Krieg als Unterschlupf und Vorratskammern diente ist ein Relikt aus vergangener Zeit, sondern ebenso die ehemalige Pferdewechselstation. Die Rossumspannstation war in den Zeiten des blühenden Salzhandels nötig, um erschöpfte Pferde auf ihrem mühsamen Weg von Regensburg nach Prag gegen frische Pferde auszuwechseln. 

Ein Besuch des 2017 eingeweihten Fahrradmuseum ist definitiv ein Highlight der Chambtal-Route. Für die interessanten Exponate und den zahlreichen Informationsschautafeln sollte genügend Zeit eingeplant werden, um in aller Ruhe den spannenden Entwicklungsverlauf zu studieren. 

Gemessen an anderen industriellen Errungenschaften macht ein Museumsbesuch deutlich, welch erstaunliche Entwicklung das Fahrrad vom einstigen Fortbewegungsmittel genommen hat. Anhand der Entwicklungsschritte lässt sich sogar der gesellschaftliche Wandel nachvolziehen. Vom ehemaligen Luxusgerät für Reiche, über das Militärrad, weiter zum Hauptverkehrsmittel für die Bevölkerung bis hin zum ultimativen Spaß- und facettenreichen High-Tech-Sportgerät dokumentieren die Ausstellungsstücke eindrucksvoll den Werdegang des Fahrrads ins moderne Zeitalter.

Eine E-Bike-Tanke sowie Getränke-Zapfsäulen zur Selbstbedienung sind geplant. Neben geschichtsträchtigen Informationen über die historische Entwicklung des Fahrrads kann sogar toll gestaltete Trikots erwerben bzw. im Museumscafe Getränke und leckeren Kuchen konsumieren.

Die 200 jährige Geschichte des Fahrrads wird von den ersten Anfängen des Karl Freiherr von Drais eindrucksvoll dokumentiert.  

Es ist eine wahre Augenweide, die umfangreiche Sammlung historischer Fahrräder zu betrachten und sich im Geiste vorzustellen wie damals die Menschen balancierend das Gefährt bewegten.

Bild oben: Vorstandsmitglied Hans Hruschka erläutert technische Details einer Saxonette, Baujahr 1937.

Handbemalte Wandflächen präsentieren authentisch die jeweilige Epoche.

Die Kunstgalerie bietet im 1. Stockwerk ständig wechselnde Ausstellungen namhafter Künstler.

Zweifelsohne bereichert der Besuch des Fahrradmuseums die Radtour auf dem Chambtal-Radweg ganz erheblich. 

Auch ein berühmter Radrennfahrer aus früherer Zeit wird vorgestellt: Josef Fischer, der erste deutsche Sieger des Profirennens Paris – Roubaix stammt aus der Oberpfalz - genauer gesagt aus Atzlern nahe Neukirchen beim Hl. Blut (Landkreis Cham). Er gewann 1896 die 280 km lange Erstauflage des weltbekannten Klassikers.

Infos/Bezugsquellen

Förderverein Fahrradmuseum e.V.
Dorfplatz 1

93473 Arnschwang

Telefon: 09977 - 90 32 21
Telefax: 09977 - 90 32 34

mail: info@fahrradmuseum.eu
web:Fahrradmuseum